Ein Netz von Radwegen in den Kunststädten der Po-Ebene
In Zusammenarbeit mit FIAB (Federazione Italiana Amici della Bicicletta, Italienischer Verband der Fahrradfreunde) haben wir ein Online-Netz von Radwegen geschaffen, die zu jeder der Städte gehören und für einen ruhigen Radfahrer gedacht sind, der diesem Gebiet und den gebotenen Besichtigungs- und Entdeckungsmöglichkeiten Aufmerksamkeit schenkt.Die Routen können in einem mit GPS kompatiblen Format heruntergeladen werden. Es ist möglich, sie zu drucken und zu vergröβern.
Um zu den Routen zu gelangen, klicken Sie bitte hier
Die Merkmale der Routen sind:
- Distanzen und Schwierigkeitsgrade für "nicht professionelle" Radtouristen
- Distanzen, die 70 km nicht überschreiten und in einem Tag zurückgelegt werden können (mit Ausnahme der Intercity-Strecken)
- Suche nach sicheren und einfachen Straßen und, soweit vorhanden, echten Radwegen
- Bodenbeschaffenheit geeignet für gute Tourenräder (zum Teil auch unbefestigte Straßen, weil diese in sehr schönen und malerischen Gebieten oft die Straβen mit weniger Verkehrsaufkommen sind)
- Groβer landschaftlicher Wert in einem Gebiet, das ein perfektes Ziel für Fahrradreisende bietet
- Sowohl in der Stadt als auch am Land sind kulturelle und historische Schätze reichhaltig vorhanden
- Hinweise auf Attraktionen
ROUTEN AUF DREI NIVEAUS
Städtische Routen:
- Radrouten, die ausschlieβlich innerhalb der historischen Stadtmauern verlaufen, mit kurzen Abstechern in die angrenzenden Stadtteile
Auβerstädtische Routen und Rundwege:
- Radrouten innerhalb der Provinz der jeweiligen Kunststadt
- Radrouten, die den Ausgangspunkt und die Ankunft in der Stadt haben (mit einer maximalen Distanz von 60-70 km)
- Routen "Rad&Zug", wobei der Ausgangspunkt auf dem Rückweg eventuell mit Hilfe des Zuges erreicht wird
Intercity-Routen:
- Diese Routen ziehen sich über ein paar Tage und sollen den Radtouristen durch die Umgebung führen, und zwar auf ausgezeichneten Radrouten, welche die verschiedenen Kunststädte miteinander verbinden, und so eine Fahrradtour möglich zu machen, die mehrere Ziele anstrebt
- Die Intercity-Routen bieten ein reiches Netz von Verbindungen zwischen den Kunststädten entlang Flüssen und Kanälen, alter Römerstraßen oder Pilgerwegen, die dem Radtouristen eine interessante und abwechslungsreiche "Tour" von einigen Tage ermöglicht.
Ratschläge von Experten
Im Allgemeinen sind die Strecken mit guten Tourenrädern mit breiten und robusten Reifen befahrbar (Rennräder sind nicht empfehlenswert, während Mountainbikes offensichtlich immer benutzt werden können, aber nicht zwingend erforderlich sind, insofern es sich nicht um anspruchsvolle Strecken handelt, die ausschlieβlich mit dem Mountainbike befahrbar sind, was jedoch immer angegeben ist).
Die Strecken sind auf den Straßen geführt, die für das Rad besser geeignet sind, wobei die Auswahl dieser Straßen dem Radfahrer weder "besonderen" Vorrang oder Schutz einräumt hinsichtlich dem, was von der lokalen Straßenbeschilderung vorgeschrieben wird, und welche zusammen mit der Straßenverkehrsordnung eingehalten werden muss.
Zu beachten:
- Es wurde versucht, die Benutzung stark befahrener Straßen zu vermeiden, wobei jedoch dort, wo keine radfahrtaugliche Infrastruktur vorhanden ist, einige Abschnitte zwangsläufig in die Routen aufgenommen wurden
- Die angeführten Straβen sind, soweit bekannt, frei von Radfahrern zu benutzen
- Falls es mit einem Eigentümer oder einem anderen Rechtsinhaber zu einer Auseinandersetzung kommen sollte, ist es notwendig zuerst um eine Durchfahrtserlaubnis zu bitten und wenn diese nicht erteilt wird, das Problem der lokalen Behörde oder dem zuständigen Tourismusamt zu melden
- Obwohl Fiab und der Verbund der Kunststädte alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Informationen zu gewährleisten, wird in gegenteiligem Fall keine Gewähr übernommen
- Die Fiab und der Verbund der Kunststädte übernehmen keinerlei Verwantwortung, sei es ausdrücklich oder impliziert, in Bezug auf die Genauigkeit der Informationen auf der Website
- Wir bitten Sie, etwaige Ungenauigkeiten oder Fehler, dem jeweiligen Tourismusamt zu melden. So helfen Sie uns, Korrekturen und Änderungen vorzunehmen, falls wir diese für zweckmäßig und durchführbar erachten