Tour der brummenden Motoren
Diese Route hängt an dem Faden der Hochgeschwindigkeit, zwischen weltweit berühmten Rennbahnen, Schmiedewerkstätten und Museen, deren Hauptdarsteller die gröβten Namen des Automobilismus tragen, von Nuvolari zu Schumacher, von Enzo Ferrari zu den Brüdern Maserati.
Die Tour kann in Monza beginnen. Das Autodromo wurde auf Wunsch des Automobile Club di Milano 1922 errichtet, der damit das 25jährige Bestehen der Vereinigung feierte, und ist heute eine der wichtigsten Formel 1-Autorennstrecken. Ab 1989 wurde sie renoviert und erweitert und schlieβlich wurden zwischen 2001 und 2003 weitere Arbeiten zur Verbesserung der sportlichen Funktionalität als auch der Unterbringung der Zuseher durchgeführt. Die Strecke wird als Tempel der Geschwindigkeit betrachtet: 2003 hat Michael Schumacher mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 247,585 km/h gewonnen, während Rubens Barrichello 2004 den Rundenrekord mit 1'21'' 046 (Durchschnittsgeschwindigkeit von 257,320 km/h) aufgestellt hat.
In die Vergangenheit taucht man hingegen mit dem historischen Rennen Mille Miglia ein, das jedes Jahr im Mai das Zentrum von Brescia belebt. Auf seiner legendären Strecke auf öffentlichen Straβen von Brescia nach Rom und retour, sind Fahrer wie Tazio Nuvolari und Alberto Ascari gefahren. Seit 1977 fährt man die neu aufgelegte Edition, an der Sammler historischer Autos der ganzen Welt teilnehmen. Die Auswahl ist streng: Nur die Fahrzeuge, deren Modelle auch an dem Originalrennen teilgenommen haben, sind zur Teilnahme berechtigt. Für alle zugänglich ist hingegen das Museo della Mille Miglia (Museum der Mille Miglia), das im Kloster Sant'Eufemia vor den Toren Brescias untergebracht ist: Liebhaber von Oldtimern und der Welt der Mille Miglia finden hier einzigartige Stücke.
Der Rundweg der Motoren geht natürlich durch Modena und seine Provinz. In der Stadt gibt es das neue Museo Casa Enzo Ferrari (Museum Enzo Ferrari), das am 10. März 2012 eröffnet wurde. Das Haus, in dem der groβe Autohersteller 1898 geboren wurde, wurde zu einem groβartigen Beispiel zeitgenössischer Architektur und futuristischen Raum für Wechselausstellungen verwandelt. Das Projekt stammt von dem Büro Future Systems in London, wo auch das Medienzentrum des Lord's Cricket Ground in London und das Selfridges Building in Birmingham entworfen wurden, www.museocasaenzoferrari.it. In der Stadt ist auch das Museo dell'auto Storica Stanguellini (Oldtimermuseum Stanguellini) einen Besuch wert. Es wurde 1996 auf Wunsch des Gründers Francesco Stanguellini, Sohn von Vittorio, eröffnet. Die Sammlung hat sich langsam immer mehr mit seltenen Stücken vergröβert und umfasst heute rund dreiβig Rennwagen und Sportwagen. Man sagt, dass es die Kunst der Stanguellini sei, äuβerst leichte Wagen zu bauen, was ein wundervolles Beispiel für die Sparsamkeit der Räume ist in einem fortwährenden Ziselieren und Bohren mit einem einzigen Ziel: der Geschwindigkeit.
Die Dokumentation des Museums wird von Teilen "historischer" Motoren, Kennzeichen und wertvollen Diplomen ergänzt, www.stanguellini.it.
Auβerhalb Modenas ist das Museo dell'auto e moto d'epoca Umberto Panini (Museum historischer Autos und Motorräder Umberto Panini) eines der schönsten, Maserati gewidmeten Museen.
Die Sammlung wurde von den Brüdern Maserati gewünscht, von Omar Orsi, dem Unternehmer aus Modena, der den Betrieb 1939 aufgekauft hat, fortgesetzt und schlieβlich von Modena nach Bologna überstellt. Sie ist bis in unsere Zeit beinahe vollständig geblieben und umfasst Autos, Prototypen und Rennwagen, darunter den berühmten 250F, Sieger des Formel 1 Weltcups 1957. Die Ausstellung zeigt auβerdem zahlreiche andere Modelle italienischer und ausländischer Oldtimer, Sammlerstücke von Motorrädern und Fahrrädern, www.maserati.com. Ein Anziehungspunkt für Fans ist das Museo Ferrari (Ferrarimuseum) in Maranello. Nur wenige Schritte vom Ferrari-Werk entfernt, umfasst die Galleria eine Sammlung von Fahrzeugen, die die Geschichte der Roten von Maranello und ihres Gründers erzählen.
In einem faszinierenden Pfad kann man mit Hilfe von Bildern, historischen Andenken, Oldtimern und Formel-1-Wagen die Legende des Hauses des Cavallino Rampante (aufgebäumten Pferdchens) nachleben. Im Shop und Bookshop am Eingang kommen die begeistertsten Fans auf ihre Kosten. Im ersten Ausstellungssaal erwarten die Rennautos der Vergangenheit die Besucher, während im nächsten Halbstock Rennautos der verschiedensten Kategorien und Wettrennen, bei denen Ferrari siegreich gefahren ist, ausgestellt sind. Im letzten Saal versetzen aktuelle und vergangene Modelle des Gran Turismo die Fans des Cavallino Rampante in Begeisterung. Ausstellungen zum Thema "Ferrari" werden regelmäβig abgehalten und sind im Eintrittspreis enthalten.