header turismo religiosoAuf den Spuren der Wanderer, die seit dem Mittelalter einen langen und gefährlichen Weg auf sich genommen haben, um die heiligen Stätten des Christentums zu erreichen. Der Verbund der Kunststädte verleiht dem Wert dieser religiösen Wege eine zeitgenössische Interpretation und bietet in seinen Ländern und seinen Städten Rundwege zum Thema Natur, Geschichte oder Traditionen an. Heute gibt es verschiedene Gelegenheiten, diese wichtigen Pilgerwege des christlichen Glaubens mit mehr Genuss und Vergnügen nachzugehen, und Erfahrungen zu machen, die eine Kulturreise zu einem Moment des Nachdenkens und der Einkehr werden lassen. Alleine oder gemeinsam mit anderen, ist diese Reise imstande, den Wanderer zu verändern und zu bereichern.

header turismo religiosoAuf den Wegen des Heiligen, auf der Suche nach sich selbst

Eine kulturelle Reise, die zu einer Reise in die eigene Seele wird. Der von Marketingexperten etwas unglücklich als religiöser Tourismus bezeichnete Zweig, ist viel mehr als die Entdeckung heiliger Stätten, es ist die Gelegenheit, sich selbst zu entdecken, weit weg von den eingefahrenen Gedanken des Alltags. Ein Moment der Stille und der Einkehr an Orten, die Zeugnisse des Glaubens, des Schmerzes und der christlichen Passion sind - und immer gewesen sind. ...mehr dazu

header via francigenaDie Via Francigena in der Po-Ebene

Unter den Pfaden sticht die Via Francigena hervor, der Pilgerweg, welchen der Bischof von Canterbury Sigerico (Sigeric) im Jahr 990 in seinem Reisetagebuch nach Rom beschrieb. Er kam aus Frankreich über den Großen Sankt Bernhard nach Italien, und setzte seine Reise fort durch das Aostatal und den Piemont, wo er an Vercelli vorbeikam. Er durchquerte die Region Lombardei im Gebiet von Pavia, erreichte Piacenza und Emilia, um dann Richtung Cisapass und die Toskana weiterzuziehen. Ob zu Fuß oder auf andere Weise, ist die Strecke heute eine Gelegenheit die mittelalterlichen Wege in der Stadt oder ein Land und seine Berufung zur Landwirtschaft zu entdecken, zwischen alten und isolierten Landhäusern, Bauernhöfen und Kleinbetrieben, in die sich gelegentlich kleine Dörfer einreihen. ...mehr dazu

 

Tweet

Folgen Sie uns auf

logo-g 50X50

Bleiben aktualisiert!