Eine Weinstraβe zu befahren bedeutet, einem Weg zu folgen, der in die tiefsten Wurzeln des Territoriums führt. Gleich auβerhalb der Stadt hat man die Möglichkeit, begeisternde Erfahrungen im Kontakt mit der Natur und Geschichte zu machen, wo man bei einer Besichtigung eines Weinbergs auf mit Burgen und Schlössern gekrönten Hügeln in alten Weinkellern Wein verkosten kann. Oder man kann sich in mittelalterlichen Dörfern verirren und ein Gasthaus finden, das lokalen Wein und eine nette Gesellschaft bietet.
Die Po-Ebene ist das Land der großen Weine. Von der noblen Franciacorta zum volkstümlichen Lambrusco, vom wenig bekannten Erbaluce zum berühmten Barbera, werden hier Wein von bester Qualität produziert.
Weiter geht es in die Lombardei, wo sich im Gebiet um Bergamo das Val Calepio hervor tut, dessen Name vom Griechischen Kalos-Epias kommen soll, was "gutes Land, süßes Land" bedeutet. Tatsächlich bringen der fruchtbare Boden und das aufgrund der Nähe zum See besonders milde Klima den Valcalepio hervor, der den Neubeginn der Weinproduktion im Gebiet um Bergamo einleitete.
In der Provinz Brescia sind nicht zu vergessen die Weingüter der Strada dei vini e sapori del Garda (Weinstraße und kulinarische Entdeckungsreise durch das Gardagebiet), die Lugana, Garda Classico und San Martino della Battaglia produzieren, sowie die Strada vino colli dei Longobardi (Weinstraße Colli dei Langobardi), die auch Weinberge im Gebiet der Stadt Brescia enthält. Bei der Pusterla handelt es sich um den größten städtischen Weinberg der Welt, an dem Wein hergestellt wird. Hellen Glanz verbreitet die Strada del Franciacorta, die durch faszinierende Winkel und wunderschöne Orte führt und uns einen der am meisten geschätzten Weine der Welt schenkt. Es gibt keine Weinstraβe im Gebiet von Monza, aber die wichtigste Weinproduktion findet an den angenehmen Hängen von Montevecchia statt, wo man seit einigen Jahren wieder damit begonnen hat, die jahrhundertealte Tradition der Weinproduktion fortzusetzen, kombiniert mit modernen Techniken.
Im Gebiet von Lodi gibt es die Strada del Vino San Colombano e dei Sapori Lodigiani (Die Weinstraβe des San Colombano und eine kulinarische Entdeckungsreise durch das Gebiet um Lodi), eine 60 km lange Route, die in Mailand beginnt und die Provinzen von Cremona und Piacenza durchquert und wo sich viel um den Colombano dreht. Für die Herstellung dieses Weines, dem im Jahr 1984 das Siegel DOC (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) verliehen wurde, werden ausschlieβlich Trauben verwendet, die aus der hügeligen Gegend um die Ortschaften San Colombano al Lambro (Provinz Mailand), Graffignana Sant'Angelo (Provinz Lodi) und Miradolo Terme und Monteleone in der Provinz Pavia stammen. Aber die interessanteste Route hier ist die Strada dei vini e dei sapori dell'Oltrepò pavese (Weinstraße und kulinarische Entdeckungsreise durch den Oltrepò Pavese). Dieser Weg geht in der Ebene los und führt auf die unteren Hänge, bis er schlieβlich die höchsten Berge des Apennins erreicht. Das Hügelgebiet Oltrepo steht italienweit an dritter Stelle, was die Anzahl von Hektar Weinbergen betrifft (13 500) und das gröβte Weinanbaugebiet der Lombardei, wo 55% des Weins der gesamten Region hergestellt werden.
Die Straße führt durch Hügel umgeben von hundertjährigen Weinbergen, gespickt mit Kirchen mit hohen Türmen und Burgen, die sich majestätisch erheben. Auf den Hügeln von Piacenza gibt es hingegen die Strada dei Vini e dei Sapori dei Colli Piacentini (Weinstraße und kulinarische Entdeckungsreise durch die Hügel um Piacenza). Von Westen nach Osten geht die Route durch die Täler Val Tidone, Val Trebbia, Val Nure, Val d'Arda, die reich an Villen und Schlössern, kleinen Städtchen und malerischen Dörfern sind. Hier passen der weiße Ortrugo und der rote Gutturnio ausgezeichnet zu Fleisch und Käse von großem Namen und guter Qualität, aber ebenso zu Trüffeln, Kartoffeln, Tomaten und den zahlreichen antiken Obstsorten, welche die moderne Biotechnologie überlebt haben. Weiters führt die Strada del Prosciutto e dei Vini dei Colli di Parma (Schinkenstraβe und Weinstraβe der Hügel um Parma) auf circa 100 km durch die Hügel zwischen Val di Taro und Enza.
Es ist das Herzstück des "Food Valley" um Parma, wo Produkte, um die uns die ganze Welt beneidet, wie Parmaschinken und Parmesan, ausgezeichnet zu Malvasia und anderen Weinen mit der kontrollierten Herkunftsbezeichnung Doc aus den Hügeln um Parma passen. Ohne auf andere typische Produkte aus diesem Bereich zu vergessen: Salame aus Felino, Coppa aus Parma (Schweinenacken) und andere Wurst- und Fleischprodukte der lokalen Tradition. Beide Straßen von Reggio Emilia sind mit großen Weinen verbunden. Die Strada dei Vini e dei Sapori delle Corti Reggiani (Weinstraße und kulinarische Entdeckungsreise der Höfe um Reggio) erstreckt sich über 300 km in der Ebene, der Bassa, in der es zahlreiche Zeugnisse einer illustren Vergangenheit wie Schlösser, Burgen, arkadengesäumte Plätze und Gemälde gibt.
Reggio Emilia. Es ist das Reich des Lambrusco, spritzig, frisch, unverwechselbar und eine perfekte Begleitung der Köstlichkeiten der Region. Die Strada dei Vini e dei Sapori Colline di Scandiano e Canossa (Weinstraβe und kulinarische Entdeckungsreise durch die Hügel von Scandiano und Canossa) geht hingegen auf über 200 km zwischen den Hochebenen und den Hügeln südlich der Via Emilia durch eine Landschaft, die an die Zeit der Matilde erinnert, und in der hervorragende Weine wie Sauvignon, Malvasia, Lambrusco, Chardonnay, Marzemino und Cabernet Sauvignon hergestellt werden.
Auch in Modena gibt zwei Weinstraβen. Die Strada dei Vini e dei Sapori della Pianura Modenese (Weinstraße und kulinarische Entdeckungsreise der Ebene um Modena) entwickelt sich in der Tiefebene, wo Lambrusco di Sorbara und Salamino di Santa Croce produziert werden. Viele weitere Sorten werden entlang der Strada dei Vini e dei Sapori "Città Castelli Ciliegi" (Weinstraße und kulinarische Entdeckungsreise "Städte, Schlösser, Kirschen"), die durch das hügelige Gelände südlich der Via Emilia zwischen Bologna und Modena verläuft, angebaut. Sie werden vom lebhaften und rubinroten Lambrusco Grasparossa modenese und dem typischsten Weiβwein aus Bologna, dem Pignoletto, angeführt.